Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]

Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025

Gedenkstättenkonferenz Kreisau 2025, 19. bis 22. März 2025

Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie der Einsatz und die Rezeption von Fotografien und Bildern die Erinnerung an historische Ereignisse in Ost- und […]

Drei Jugendliche fahren auf zwei Motorrädern über eine staubige Straße einer Stadt.

Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden

Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel im Interview

Porträtfoto eines älteren Mannes

Tagung: Kuratierte Erinnerungen: Das Fotoalbum

Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin, 3.-4. November 2022 – Anmeldung bis zum 28. September 2022

Buchcover: Eine Frau in altertümlicher Kleidung geht mit ihren drei Kindern an einem grünen Hügel entlang.

Conference: Migrating Images and Image Migration

How Popular Culture Shapes the Visual History of the Holocaust – International Conference on the Visual History of the Holocaust, Jerusalem, 12.-14. September 2022

Workshop: Täter:innenbilder

Zum kuratorischen Umgang mit Fotografien von SS-Täter:innen in historisch-dokumentarischen Ausstellungen – Oldenburg, 23. September 2022

Tagung: Nationalsozialismus ausstellen

Zugänge, Perspektiven und Herausforderungen im 21. Jahrhundert – Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg, 5.-7. Oktober 2022

Eine Frau telefoniert in einer Telefonzelle, ein kleines Mädchen steht davor mit der Hand an der Tür.

Der Blick der Anderen: zur Ausstellung „Willy Ronis in der DDR – Zuerst das Leben“

Podiumsgespräch anlässlich der Ausstellung im BLMK Cottbus am 8. September 2022, 19 Uhr, im Stadtmuseum Cottbus

Eine Frau mit einem Hund vor einer Mauer, schwarz-weiß.
Zwei Personen, aneinander angelehnt, im Vordergrund; im Hintergrund eine dritte Person am Handy und gepackte Taschen.

„Alles hat sich verdichtet“ – Kriegsbilder aus der Ukraine

Ein Interview mit Michael Pfister und Andreas Prost aus der Bildredaktion von „Zeit Online“

Dayanita Singh vor einer Ausstellungswand mit vielen Bildern in schwarz-weiß.

„Photography was my ticket to freedom“

Zur Ausstellung „Dayanita Singh: Dancing with my Camera“ im Gropius Bau 18. März - 7. August 2022

Departure Neuaubing

Europäische Geschichten der Zwangsarbeit

CfP: Bewegte und bewegende Bilder/Objekte im mechanischen Zeitalter

Akzentbereich Visualitäten: Kontexte und Rahmungen, Justus-Liebig-Universität Gießen – Einsendeschluss für Beitragsvorschläge: 30. Juli 2022

Tote Männer auf dem Rücken auf einem Feld; im Hintergrund einige Personen zu Pferde oder stehend, schwarz-weiß.
Ein älterer Mann hält die Zügel eines beladenen Maultiers.
Kleine Zelle mit zwei Betten, einem Waschbecken, einem kleinen Spiegel, einem Tisch und einem vergitterten Fenster.

„LINDENHOTEL“ – Fotografien von Manfred Paul

Eine Ausstellung im Kunsthaus sans titre in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Zwei schmutzige Hände, die ein winziges Bild eines Mannes in die Kamera halten.

Bilder der Gewalt – „Ich finde, man muss es zeigen“

Ein Gespräch mit der deutsch-peruanischen Fotografin Vera Lentz

Links ein Mädchen, zurückgeleht, mit Sonnenbrille in der Hand auf einer Picknickdecke im Gras. Vor ihr liegen Tassen und Teller mit Essen. Rechts dasselbe, aber mit einer erwachsenen Frau.

Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis

Tagung (hybrid) Philipps-Universität Marburg, 7.-9. Juli 2022

Plakat für die Ausstellung "Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2022". Darauf sind ein Soldat mit Gewehr und ein Hund zu sehen.

CfP: Photographic Practices and the Making of Religion

Universität Leipzig - Institut für Kunstgeschichte 25.11.2022 - 26.11.2022 Deadline: 15.07.2022

Postcard with a man and a woman falling in love with each other

Escaping the War Horror:

“Tourist” Photographs of Thessaloniki under the German Occupation (1941-1944)

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
Black Box Colour

hg. von Jens Jäger: Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Ein Fotograf macht ein Foto von einer Familie an einem Gewässer in Indonesien
Seite aus einem Fotoalbum.

Jewish Photography of Crisis

The German Reality in the Eyes of Jewish Photographers, 1928-1938 – Abschlussworkshop des Projekts im April 2022 in Jerusalem

Seite aus einem privaten Fotoalbum.

CfP: Kuratierte Erinnerungen: Das Fotoalbum

Tagung 3. - 4. November 2022 der Kommission Fotografie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Museum für Fotografie – Bewerbungen bis 31. Mai 2022

An der Seite eines Hauses in Renovierung ist ein unvollständiges Graffiti von einem Auge zu sehen.

Tagung 23.-24. Juni 2022: Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen

im Rahmen des Forschungsprojekts „Formen und Formate der fotografischen Institutionalisierung“ – Online (Zoom) Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Ankündigung: Studientage für Fotografie 2022

CfP: Studientage für Fotografie 2022: „Medienbeziehungen der Fotografie“ / „Media Relations of Photography“

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) 19. - 23.07.2022: Bewerbungen bis 15.05.2022

Ein beschriftetes Dia von Helmut Schmidt wird in die Kamera gehalten.

Photo Archives VIII. The Digital Photo Archive. Theories, Practices and Rhetoric

Conference 05 May - 07 May 2022 18:00  - 18:00, eikones, Basel | participation in person or zoom

Workshop „Radikale Ambivalenz“

Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken | 05.05.2022 - 06.05.2022

Eine Frau trägt die ukrainische Fahne um sich auf dem Rücken.
Menschen auf der Flucht aus der Ukraine: zwei Frauen und ein Kind, jeweilMenschen auf der Flucht aus der Ukraine: zwei Frauen und ein Kin, eingehüllt in eine Decke

Bilder vom Krieg im Minutentakt

Nadine Kurschat und Frank Seidlitz von der „Focus“-Bildredaktion im Gespräch

Rechts steht ein Kind in Camouflage-Hose mit langen Gewehren in den Händen, rechts die Statue eines Soldaten mit Gewehr im Schnee.

Journalismus in Kriegszeiten

Stefan Günther vom Journalisten-Netzwerk n-ost im Gespräch

Seite aus einem privaten Fotoalbum.
Neblige Landschaft.

In Limbo Ukraine 2013-2021

Fotografien von Florian Bachmeier – Virtuelle Ausstellung und Fotobuch

Cover des Bandes "Corona und die journalistische Bildkommunikation".