Gewichtiges Zeitdokument in Wort und Bild

Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt

Der großformatige Text-Bildband wiegt 2,6 Kilogramm und ist 480 Seiten stark. In ihm lässt der jetzt 72-jährige Fotograf Siegfried Wittenburg, der heute in Sanitz bei Rostock lebt, in Wort und Bild sein Leben Revue passieren.

Privatfotografien der „Dritten Generation Ostdeutschland“ in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Im Rahmen des Pilotprojekts „Ich sehe was, das du nicht siehst – Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen“ wurde das Potenzial des Mediums Fotografie für die Bildungsarbeit aktiviert, insbesondere für eine Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte.

„Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“

Eine Publikation zeigt bekannte und unbekannte Fotografien der späten DDR

Gäbe es einen Preis für den raffiniertesten Titel einer Ausstellung, der gekonnt Poesie und Metapher miteinander kombiniert, dann stünde „An den Rändern taumelt das Glück“ wohl auf der Shortlist. Der gleichlautende Begleitband zur Ausstellung überträgt diesen feinsinnigen Titel zudem in ein visuelles und haptisches Erlebnis.

Plakat für die Ausstellung "Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2022". Darauf sind ein Soldat mit Gewehr und ein Hund zu sehen.

CfP: Photographic Practices and the Making of Religion

Universität Leipzig - Institut für Kunstgeschichte 25.11.2022 - 26.11.2022 Deadline: 15.07.2022

Postcard with a man and a woman falling in love with each other

Escaping the War Horror:

“Tourist” Photographs of Thessaloniki under the German Occupation (1941-1944)

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
Black Box Colour

hg. von Jens Jäger: Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Ein Fotograf macht ein Foto von einer Familie an einem Gewässer in Indonesien
Seite aus einem Fotoalbum.

Jewish Photography of Crisis

The German Reality in the Eyes of Jewish Photographers, 1928-1938 – Abschlussworkshop des Projekts im April 2022 in Jerusalem

Seite aus einem privaten Fotoalbum.

CfP: Kuratierte Erinnerungen: Das Fotoalbum

Tagung 3. - 4. November 2022 der Kommission Fotografie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Museum für Fotografie – Bewerbungen bis 31. Mai 2022

An der Seite eines Hauses in Renovierung ist ein unvollständiges Graffiti von einem Auge zu sehen.

Tagung 23.-24. Juni 2022: Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen

im Rahmen des Forschungsprojekts „Formen und Formate der fotografischen Institutionalisierung“ – Online (Zoom) Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Ankündigung: Studientage für Fotografie 2022

CfP: Studientage für Fotografie 2022: „Medienbeziehungen der Fotografie“ / „Media Relations of Photography“

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) 19. - 23.07.2022: Bewerbungen bis 15.05.2022

Ein beschriftetes Dia von Helmut Schmidt wird in die Kamera gehalten.

Photo Archives VIII. The Digital Photo Archive. Theories, Practices and Rhetoric

Conference 05 May - 07 May 2022 18:00  - 18:00, eikones, Basel | participation in person or zoom

Workshop „Radikale Ambivalenz“

Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken | 05.05.2022 - 06.05.2022

Eine Frau trägt die ukrainische Fahne um sich auf dem Rücken.
Menschen auf der Flucht aus der Ukraine: zwei Frauen und ein Kind, jeweilMenschen auf der Flucht aus der Ukraine: zwei Frauen und ein Kin, eingehüllt in eine Decke

Bilder vom Krieg im Minutentakt

Nadine Kurschat und Frank Seidlitz von der „Focus“-Bildredaktion im Gespräch

Rechts steht ein Kind in Camouflage-Hose mit langen Gewehren in den Händen, rechts die Statue eines Soldaten mit Gewehr im Schnee.

Journalismus in Kriegszeiten

Stefan Günther vom Journalisten-Netzwerk n-ost im Gespräch

Seite aus einem privaten Fotoalbum.
Neblige Landschaft.

In Limbo Ukraine 2013-2021

Fotografien von Florian Bachmeier – Virtuelle Ausstellung und Fotobuch

Cover des Bandes "Corona und die journalistische Bildkommunikation".

Rezension: Japan 1900

A Portrait in Color von Sebastian Dobson und Sabine Arqué

Eine bunt bekleidete Familie sitzt auf einer großen Couch.

Conference: PHOTOGRAPHIC HISTORY WITHOUT PHOTOGRAPHS

Photographic History Research Centre, De Montfort University, Leicester, UK. 13-14 June 2022

Neue Initiative #LastSeen

Mit einem historischen LKW als Ausstellungsraum geht „#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen“ ab Januar 2022 auf Tour

Ausstellung: COUNTER IMAGES | GEGENBILDER

Rautenstrauch-Joest-Museum Köln ab 3. Dezember 2021

Große alte Bücher in einem Regal.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Klimagipfelkunst

Kunst und politisches Event, 1972-2022

Eine Gruppe feiert Silvester in einer Kneipe.
Eine als Weihnachtsmann verkleidete Person ist von einer Kinderschar umgeben.
Menschengruppe posiert vor der Kamera.

Vernissage der digitalen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion

Тридцать лет спустя [Dreißig Jahre später]: Donnerstag, 16.12.2021, 18:00 Uhr, online

Das International Center of Photography wurde 1974 auf die Initiative des Fotografen Cornell Capa hin gegründet. Das New Yorker Institut soll als Vorbild für die Ausrichtung des Capa-Zentrums in Budapest dienen.

CfP: Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen

Tagung am KWI in Essen vom 23. bis 24. Juni 2022: Beitragsideen bis 10. Januar 2022

Zwei Soldaten schauen sich eine Trümmerlandschaft an.

„In Straßburg auf der Schanz“

Die Fotografie des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71)

Menschengruppe posiert auf einem Auto.

Vertrauliche Distanz. Fotografien von Barbara Niggl Radloff 1958-2004

Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums vom 19. November 2021 bis zum 20. März 2022

Bild von der Unterseite einer Brücke mit Fabrik im Hintergrund.

Reimagining One’s Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe

Conference: 01.12. – 03.12.2021 – online via Zoom Volkskundemuseum Wien and Photoinstitut Bonartes