Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]

Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025

Gedenkstättenkonferenz Kreisau 2025, 19. bis 22. März 2025

Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie der Einsatz und die Rezeption von Fotografien und Bildern die Erinnerung an historische Ereignisse in Ost- und […]

Workshop: Das digitale Bild – Methodik und Methodologie: fachspezifisch oder transdisziplinär?

Philipps-Universität Marburg / DDK-Bildarchiv Foto Marburg 12.-13. November 2020 – Teilnahme auch per Zoom möglich

Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst

Künstlerische Strategien zur Befragung von Geschichtsbildern seit den 1990er Jahren

Freiwilligkeit und Zwang

Eine Diskussion im Kontext der frühen ethnologischen Fotografie

Neue „Comicheld*innen“ für Groß-Berlin

Sieben Geschichtscomics in der Ausstellung „Kiezgeschichten. 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg“ im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, 19. Juni bis 4. Oktober 2020

DGEJ-Jahrestagung: Bilder der Aufklärung

Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières”– Halle, 16.-18. September 2020, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)

Sea-Watch: SW5Y – Fünf Jahre zivile Seenotrettung

Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt am Main vom 5. Juni bis 30. August 2020

„Das Buch wird Bild“

Annette Kelms Fotoausstellung „Die Bücher“ im Museum Frieder Burda, Salon Berlin

Call for Papers for an Edited Book

Rethinking Modern Jewish History and Memory Through Photography: Ofer Ashkenazi (Hebrew University) and Thomas Pegelow Kaplan (ASU) / Deadline: 31.08.2020

Visuelle Diskurse

Die Rolle des Fotojournalismus bei der (Re-)Produktion hierarchischer Differenzsysteme

Call for Chapters and Visual Essays

Ebook Images and Archives – Photography and Film / Deadline: 30.09.2020

Photo Impulse

The Photographic Impulse: Measuring the Colonies and the Colonial Bodies. The Photographic and Filmic Archive of the Portuguese Geographic and Anthropologic Missions

Das fotografische Werk von Siegfried Wittenburg

Quellen zur Geschichte einer Transformationsperiode

Bilder mit Impact

Eine Analyse zur Diskursmächtigkeit von Bildern aus Themenausstellungen zu Migration

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

CfP: Gezähnte Geschichte II

Philatelie und Postgeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft, Erfurt 1.-4. Oktober / Deadline CfP: 31.07.2020

Henny Porten

Weißsein und Blackface im postkolonialen Starkino der Weimarer Republik

Remembering 10 June

Curating Memory in Lidice and Oradour

#lumixfestivaldigital

7. Lumix Festival für jungen Bildjournalismus – digital 19.-28. Juni 2020

Plakate im „Ruhrkampf“ 1923

Die Darstellung des passiven Widerstands

CfP: Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie

Workshop: Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 3.-4. Dezember 2020 / Deadline CfP: 15.07.2020

CfP: SnAppShots: Smartphones als Kamera

Tagung: Museum für Fotografie Berlin 22.-23. Oktober 2020 / Deadline CfP: 15.06.2020

CfP: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert

Tagung: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 10.-11.12.2020 / Deadline CfP: 15.06.2020

„Uns fehlt ein Bild!“

Sammelaufruf: Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz sucht Fotos der Deportationen in Berlin

CONT·ACT! Fotografie und Handlungsmacht | Photography and Agency

Symposium vom 16.-17. Oktober 2020 am Museum Folkwang in Essen im Rahmen des Stipendienprogramms „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung – Exposé für Vorträge bis 15. Mai 2020

“Juden unter sich”

The Propaganda Companies and the Jewish Ghettos in Occupied Poland

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: WOZU GENDER?

Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Disziplinierte Bilder

Kriegsbildberichterstattung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien im Vergleich

„Gekaufte Erinnerungen?“

Zur Thematik und Bedeutung von gekauften Kriegsfotos in den Alben von ehemaligen Kriegsteilnehmern in Finnland und Deutschland

Die Revolution als Wandschmuck

Rezension zu: Wolfgang Hesse, Der rote Abreißkalender. Revolutionsgeschichte als Wandschmuck

Vom Grauen des Übersehens

Ein Foto aus einem Album aus Auschwitz

Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“

Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg

Propagandafotografie

Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg