Gewichtiges Zeitdokument in Wort und Bild

Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt

Der großformatige Text-Bildband wiegt 2,6 Kilogramm und ist 480 Seiten stark. In ihm lässt der jetzt 72-jährige Fotograf Siegfried Wittenburg, der heute in Sanitz bei Rostock lebt, in Wort und Bild sein Leben Revue passieren.

Privatfotografien der „Dritten Generation Ostdeutschland“ in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Im Rahmen des Pilotprojekts „Ich sehe was, das du nicht siehst – Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen“ wurde das Potenzial des Mediums Fotografie für die Bildungsarbeit aktiviert, insbesondere für eine Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte.

„Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“

Eine Publikation zeigt bekannte und unbekannte Fotografien der späten DDR

Gäbe es einen Preis für den raffiniertesten Titel einer Ausstellung, der gekonnt Poesie und Metapher miteinander kombiniert, dann stünde „An den Rändern taumelt das Glück“ wohl auf der Shortlist. Der gleichlautende Begleitband zur Ausstellung überträgt diesen feinsinnigen Titel zudem in ein visuelles und haptisches Erlebnis.

Ein Foto in einem Fotoalbum
Kinder sitzen auf einem Lastwagen
Ein Foto in einem Fotoalbum

Eine Familiengeschichte in Bildern

Ein Interview mit dem Stifter Michael Lindenberger

Zwei Männer sitzen in einem Auto
Fotoalbum Familie Lindenberger
Mann posiert für ein Foto
Blick in ein aufgeschlagenes Fotoalbum
Fotoalbum Familie Lindenberger
Mehrere Personen stehen um einen Tisch herum und schauen sich ein Fotoalbum an.
Blick auf neun verschiedene Fotoalben
Familie posiert auf einem Auto für ein Foto
Schrift vor grünem Hintergrund

Bilder der ländlichen Gesellschaft

Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain, 7.-8. November 2024 –Themenvorschläge bis 31. März 2024

Menschen lesen stehend an einem Tisch

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Eine Frau blickt in die Kamera

Ausstellung: Auf derselben Seite. Die Letzten der „Gerechten unter den Völkern“

Fotografien von Lydia Bergida & Marco Limberg im Willy-Brandt-Haus Berlin – 26. Januar bis 7. April 2024

Roboter auf blauem Hintergrund

Tagung: KI und das digitale Bild

Ludwig-Maximilians-Universität München, 21.-23. Februar 2024

CfP: Mapping German Film Exile.
A Transnational Perspective

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.-22. Juni 2024 – Abstracts bis 03.02.2024

Plakat

un.sichtbar: Projektvorstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Villa Oppenheim, Berlin, Donnerstag, 15. Februar 2024

James-Bond-Filmplakat.

CfP: Filmplakate – Bilder der Macht?

Kulturforum Berlin, 23.-24. Februar 2024 – Proposals bis 21. Januar 2024

Gezeichnete Frauen, die nach unten schauen.

Workshop: Was man nicht sieht! Perspektivwechsel durch Comics

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam, 1.-2. Februar 2024

Menschen joggen am Neujahrstag 1987.

CfA: Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven

(Post-)Doktorand:innen Kolloquium digital, 4. März 2024, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf – Deadline: 22. Januar 2024

Plakat mit Riesenrad und kahlem Baum, darauf die rote Schrift „Bild Macht Politik“
Schwarz-Weiß-Fotografie einer Frau mit Regenschirm an einer Straßenkreuzung

Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin

Sonderausstellung 17. November 2023 bis 2. Juni 2024 Schöneberg Museum, Berlin

Foto einer rosa-grau-orange gestreiften Lagerhalle mit drei Bäumen davor

Ulrich Wüst: Haltepunkte

Ausstellung: Kunstmuseum Magdeburg 26. November 2023 bis 1. April 2024

CfP: In the Thick of Images: Law, History and the Visual

University of Lucerne, 10.-11. Juni 2024, Switzerland – Proposals due by 19 January 2024

Buchcover mit Schriftzug „Evelyn Richter“ und Foto von zwei Personen auf einem Bahnsteig

Der Band „Evelyn Richter“ ist ein Glücksfall

Eine Rezension anlässlich der Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig

Eine Plexiglasbox mit Broschüren u.Ä. auf einem Tisch

Vernetzte Bilder. Digitale Zugänge zum audiovisuellen Erbe des Holocaust

Relaunch der Arbeitsgruppe Cinematographie des Holocaust 11. & 12. Dezember 2023 Frankfurt a.M.

Video Essays in Rural History

A series published by the Archives of Rural History (ARH) and the European Rural History Film Association (ERHFA)

„Back in the USSR“

Eine visuelle Analyse von Putins Fernsehansprachen zum Russisch-Ukrainischen Krieg

Neue Rezensionen: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Zeichnung eines Mannes, der auf einem Stockbett unten sitzt, eine Decke über den Schultern hat und ein Buch liest.

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
Vom Lichtbild zum Foto

Zur westdeutschen Fotoszene der 1950er Jahre – hg. von Clara Bolin

Fotografie einer Frau mit Hut in einem Publikum auf einem Stuhl sitzend

Ausstellung: Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne

Von Cézanne und Renoir bis Liebermann und Kokoschka – bis 22. Januar 2024 in der Liebermann-Villa am Wannsee

Vier stark abgemagerte Männer mit freiem Oberkörper posieren für die Kamera
Porträt einer Arbeiterin mit Kopftuch in einer Fabrik

Ausstellung: „Ich würde sofort wieder in die Kohle gehen …“

Christina Glanz. Fotografien einer Transformation – Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 29. September 2023 bis 24. März 2024

Fotografie einer jungen Frau an einem industriellen Arbeitsplatz, die etwas montiert; darunter der Titel „Fotografierter Sozialismus“.

Fotografierter Sozialismus

Zur visuellen Aneignung gesellschaftlicher Wirklichkeiten in der DDR und im östlichen Europa –
21. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Weimar am 3.-4. November 2023

In einem großen zweiteiligen Zimmer sind mehrere junge Frauen in langen Kleidern zu sehen, die verschiedenen Tätigkeiten mit der Kamera nachgehen.

„Unbequeme Konkurrentinnen“

Die frühe fotografische Ausbildung von Frauen im Berliner Lette-Verein ab 1890

CfP: Visual Representations as a Path to Participatory Urban History?

European Association for Urban History, 4.-7. September 2024, Ostrava, Czech Republic – Deadline: 30.09.2023

Screenshot einer Website mit einem Foto, das zwei Frauen in einem offenen Wagen zeigt, die beide rauchen.

Robert Lebeck. Hierzulande

Aussstellung f³ – freiraum für fotografie, Berlin, 8. September bis 19. November 2023

ineinander verschachtelte Fotografie eines Mannes aus verschiedenen Perspektiven
Ein Mann in einem weißen Kittel zieht per Hand einen Wagen „Erfrischungen“ mit Kaffee und anderen Getränken.