Gewaltdarstellungen in Graphic Novels

Wie können Geschichten so erzählt werden, dass Leute sie hören wollen? Die Frage stellt sich insbesondere allen, die ein Interesse daran haben, dass sich die Gesellschaft mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Vor allem, wenn diese Geschichte schmerzhaft ist oder so lange zurückliegt, dass scheinbar keine Berührungspunkte zum aktuellen Leben mehr vorhanden sind.

Zeichnen als Instrument

Aus der Position der Visual History muss ein Comic daher der Frage standhalten: Wie vermittelt man den theoretischen Anspruch an eine Zeichnung, mehr zu sein, als eine bloße Bebilderung des geschriebenen Wortes oder die Reproduktion einer historischen Referenz? Geht das überhaupt, wenn Autor:in und Illustrator:in aus so gegensätzlichen Arbeitsfeldern kommen, die wiederum zum Gegenstand des Bildes so konträre Positionen vertreten?

Neue Perspektiven auf die Geschichte des Massakers von Gardelegen

Neue Perspektiven können dort eröffnet werden, wo Überlieferungslücken den Blick auf die Geschichte einschränken oder das vorhandene Quellenmaterial aus didaktischen Erwägungen nicht präsentiert werden sollte.

Fotografie im Nationalsozialismus – eine Zwischenbilanz

Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 15/16. Oktober 2021

Willy Ronis fotografiert in der DDR

Eine Ausstellung rekonstruiert ein Projekt von 1967

Plakate für die Ausstellung: Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Museum Berlin-Karlshorst.

Mit den Augen der Eroberer:

Die Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens“ des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und ihre Fotografien

Foto von Bildern von 9/11 an einer Museumswand und Vitrinen mit weiteren Ausstellungsinhalten.

Die Kopräsenz des Erlebens, Erinnerns, Erzählens

Zur Ausstellung „9/11: Vom Ereignis zum Gedächtnis“ an der Universität des Saarlandes

Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Ausstellungsraum in einem Museum mit Skulpturen im Vordergrund und Bildern an der Wand.
Der Historiker Gerhard Paul sitzt auf einer roten Couch und Blättert in einem Buch.
Seite aus einem privaten Fotoalbum zeigt Soldaten, Zivilisten und Landschaften.

Gerahmte Gewalt

Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ während des Zweiten Weltkriegs

Flyer des Podcasts "Visual Histories" zeigt die Sprechenden und eine Kurzbeschreibung des Podcasts.

Visual Histories

Ein studentisches Podcast-Projekt über fotografisch illustrierte Reiseberichte des frühen 20. Jahrhunderts

Foto von aufgestapleten Büchern und Bücherregalen.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Auf einem Schwarz-weiß-Selbstporträt ist eine junge Frau mit kurzem, gewelltem Haar zu sehen. Sie blickt am Objektiv vorbei nach links.

Gerty Simon. Berlin/London. Eine Fotografin im Exil

Ausstellung zur deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon vom 4. Juli bis 4. Oktober 2021 in der Liebermann-Villa am Wannsee

Foto einer Vitrine mit Exponaten, die in den Boden eingelassen zu sein scheint.

Wer schaut hier wen an?

Die Ausstellung „zurückGESCHAUT“ im Museum Treptow in Berlin

Blick auf eine zerstörte Stadt mit Ruinen und Trümmern.

Bilder der „Katastrophe“

Die Bilder des Kriegsendes und ihre Nutzung im deutsch-deutschen Bildgedächtnis

Samurai und Kamikaze

Von der allmählichen Übernahme fotografischer Gesten aus Japan in deutschen Illustrierten zwischen 1940 und 1945

Viele Menschen halten ein Plakat, auf dem ein Zitat von Hannah Arendt zu sehen ist: "Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher!" Auch weitere Parolen gegen antisemitische Gewalt sind zu sehen.

Podcast: Visual History – ein Gespräch über das Arbeiten mit Bild-Quellen

Tim Schleinitz im Gespräch mit drei Redakteurinnen von Visual History

Press Photography Now!

Online Talks & International Symposium Photojournalism in the 20th Century – Rijksmuseum Amsterdam 27 May, 3, 10, 17 and 24 June 2021, 2 July 2021

Selbstporträt einer jungen Frau mit Kamera und langen Haaren.

CfP: The Material and the Virtual in Photographic Histories

Online Symposium Essen 08.-09.10.2021 / Deadline CfP: 15.06.2021

Die Brikettfabrik Laubusch wird gesprengt, Foto vom Sturz eines Turmes.

Heimat heute –

oder: Jeder hat sein Nest im Kopf. Transformationen ins vereinte Deutschland im Spiegel sächsischer Lokal-Fernsehprogramme (1990-1995) und ihre heutige Relevanz

Abbildung der Rückseite einer Vintage-Kamera.

Dokumentation und Demütigung:

Judenverfolgung in Amateurfilmen aus dem nationalsozialistischen Wien 1938

Ein mit Stacheldraht umzäuntes, von Wachttürmen flankiertes Gelände ist zu sehen. Hinten rechts steht ein Soldat mit Gewehr.
Auf einer Wiese sitzen mehrere Männer und eine Frau und schauen an der Kamera vorbei in die Ferne.

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“:
Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung – hg. von Anja Schürmann und Steffen Siegel

Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Vereinigungsprozess

Online-Workshop am Donnerstag, 22. April 2021 und Freitag, 23. April 2021

Auf dem oberen Bild sind nur Scheinwerferstrahlen zu erkennen, auf dem unteren Bild sieht man ab der Hüfte zwei umschlungene Personen.
Ein Filmstill aus der „Tatort“-Folge „Taxi nach Leipzig“ zeigt den Grenzübergang und den Titel der Folge.
Gerhard Paul steht lächelnd vor einem Bücherregal.
Cover "Riss im Bild" von Anja Tack.

Neu erschienen: Riss im Bild von Anja Tack

Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung

Cover Signe Theill / Annette Vowinckel (Hrsg.), Von der Repräsentation zur Intervention. Die Vereinten Nationen im Spiegel der Kunst.

Seeing the ‘Other’?

Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
Virtual Conference 8 - 9 April 2021

Die Geister der Bombe

Der Ausstellungskatalog „Nachbilder. Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima“

Die montierte Stadt

Das Berlin der Weimarer Republik in zwei Graphic Novels der 2000er Jahre