Gewichtiges Zeitdokument in Wort und Bild

Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt

Der großformatige Text-Bildband wiegt 2,6 Kilogramm und ist 480 Seiten stark. In ihm lässt der jetzt 72-jährige Fotograf Siegfried Wittenburg, der heute in Sanitz bei Rostock lebt, in Wort und Bild sein Leben Revue passieren.

Privatfotografien der „Dritten Generation Ostdeutschland“ in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Im Rahmen des Pilotprojekts „Ich sehe was, das du nicht siehst – Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen“ wurde das Potenzial des Mediums Fotografie für die Bildungsarbeit aktiviert, insbesondere für eine Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte.

„Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“

Eine Publikation zeigt bekannte und unbekannte Fotografien der späten DDR

Gäbe es einen Preis für den raffiniertesten Titel einer Ausstellung, der gekonnt Poesie und Metapher miteinander kombiniert, dann stünde „An den Rändern taumelt das Glück“ wohl auf der Shortlist. Der gleichlautende Begleitband zur Ausstellung überträgt diesen feinsinnigen Titel zudem in ein visuelles und haptisches Erlebnis.

Dreifarbiges Poster mit drei älteren Kameras.
Zwei schick gekleidete junge Männer lächeln in die Kamera.

Workshop: Über das Nachleben von Fotografien der Migration

Webinar: Di, 16.11.2021, 09:00 – 13:00 Volkskundemuseum Wien

Nahaufnahme von den leeren Augen und der Nase einer Statue.
Vier Männer stehen mit düsteren Blicken in einem Feld.

Ankündigung: Re/präsentation: Visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit

Fünfter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne am 26.11.2021 online (Anmeldung bis zum 24.11.2021)

Blick von oben auf hohe Wohnblöcke am Fluss.

Bildstörung – wenn sozialistische Moderne auf vormoderne Idealbilder trifft

Ein Projekt am ZZF erforscht bilddiskursive Authentisierungsverfahren am Beispiel Potsdams

mehrere graue Archivkartons übereinander gestapelt im Regal

Visuelle Evidenzen – ein Mittel der Globalisierungskritik?

Ein Vortrag von Claus Leggewie am 27.10.2021 um 18:15 Uhr in der Justus-Liebig-Universität Gießen – und digital über Webex

Cover des Bildatlases "Beute".

Rezension: „Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe“

herausgegeben von Merten Lagatz, Bénédicte Savoy und Philippa Sissis

Poster zur Ausstellung „Neu Sehen. Die Fotografie der 20er und 30er Jahre“.

Fotografie im Nationalsozialismus – eine Zwischenbilanz

Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 15/16. Oktober 2021

Willy Ronis fotografiert in der DDR

Eine Ausstellung rekonstruiert ein Projekt von 1967

Plakate für die Ausstellung: Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Museum Berlin-Karlshorst.

Mit den Augen der Eroberer:

Die Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens“ des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und ihre Fotografien

Foto von Bildern von 9/11 an einer Museumswand und Vitrinen mit weiteren Ausstellungsinhalten.

Die Kopräsenz des Erlebens, Erinnerns, Erzählens

Zur Ausstellung „9/11: Vom Ereignis zum Gedächtnis“ an der Universität des Saarlandes

Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Ausstellungsraum in einem Museum mit Skulpturen im Vordergrund und Bildern an der Wand.
Der Historiker Gerhard Paul sitzt auf einer roten Couch und Blättert in einem Buch.
Seite aus einem privaten Fotoalbum zeigt Soldaten, Zivilisten und Landschaften.

Gerahmte Gewalt

Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ während des Zweiten Weltkriegs

Flyer des Podcasts "Visual Histories" zeigt die Sprechenden und eine Kurzbeschreibung des Podcasts.

Visual Histories

Ein studentisches Podcast-Projekt über fotografisch illustrierte Reiseberichte des frühen 20. Jahrhunderts

Foto von aufgestapleten Büchern und Bücherregalen.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Auf einem Schwarz-weiß-Selbstporträt ist eine junge Frau mit kurzem, gewelltem Haar zu sehen. Sie blickt am Objektiv vorbei nach links.

Gerty Simon. Berlin/London. Eine Fotografin im Exil

Ausstellung zur deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon vom 4. Juli bis 4. Oktober 2021 in der Liebermann-Villa am Wannsee

Foto einer Vitrine mit Exponaten, die in den Boden eingelassen zu sein scheint.

Wer schaut hier wen an?

Die Ausstellung „zurückGESCHAUT“ im Museum Treptow in Berlin

Blick auf eine zerstörte Stadt mit Ruinen und Trümmern.

Bilder der „Katastrophe“

Die Bilder des Kriegsendes und ihre Nutzung im deutsch-deutschen Bildgedächtnis

Samurai und Kamikaze

Von der allmählichen Übernahme fotografischer Gesten aus Japan in deutschen Illustrierten zwischen 1940 und 1945

Viele Menschen halten ein Plakat, auf dem ein Zitat von Hannah Arendt zu sehen ist: "Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher!" Auch weitere Parolen gegen antisemitische Gewalt sind zu sehen.

Podcast: Visual History – ein Gespräch über das Arbeiten mit Bild-Quellen

Tim Schleinitz im Gespräch mit drei Redakteurinnen von Visual History

Press Photography Now!

Online Talks & International Symposium Photojournalism in the 20th Century – Rijksmuseum Amsterdam 27 May, 3, 10, 17 and 24 June 2021, 2 July 2021

Selbstporträt einer jungen Frau mit Kamera und langen Haaren.

CfP: The Material and the Virtual in Photographic Histories

Online Symposium Essen 08.-09.10.2021 / Deadline CfP: 15.06.2021

Die Brikettfabrik Laubusch wird gesprengt, Foto vom Sturz eines Turmes.

Heimat heute –

oder: Jeder hat sein Nest im Kopf. Transformationen ins vereinte Deutschland im Spiegel sächsischer Lokal-Fernsehprogramme (1990-1995) und ihre heutige Relevanz

Abbildung der Rückseite einer Vintage-Kamera.

Dokumentation und Demütigung:

Judenverfolgung in Amateurfilmen aus dem nationalsozialistischen Wien 1938

Ein mit Stacheldraht umzäuntes, von Wachttürmen flankiertes Gelände ist zu sehen. Hinten rechts steht ein Soldat mit Gewehr.
Auf einer Wiese sitzen mehrere Männer und eine Frau und schauen an der Kamera vorbei in die Ferne.

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“:
Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung – hg. von Anja Schürmann und Steffen Siegel

Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Vereinigungsprozess

Online-Workshop am Donnerstag, 22. April 2021 und Freitag, 23. April 2021

Auf dem oberen Bild sind nur Scheinwerferstrahlen zu erkennen, auf dem unteren Bild sieht man ab der Hüfte zwei umschlungene Personen.